Zum Inhalt

Unterlagencodierungen

Über den Menüpunkt Unterlagencodierung ist es möglich "Unterlagen" oder "Sonstige Verweise" pro Artikel (nicht Warennummern) und Bestimmungsland anzugeben. Bei einer Ausfuhranmeldung werden die "Unterlagen" oder "Sonstige Verweise" anhand des Bestimmungslandes und der aufbereiteten Artikel automatisch in den Ausfuhrauftrag hinterlegt. Da sich die "Unterlagen" oder "Sonstige Verweise" jedoch des Öfteren ändern, kann in der Atlas Einrichtung ein „Wiedervorlage Datumsformel“ eingetragen werden. Ist dieser Wert eingetragen, werden die Artikel-Codierungen rot markiert, deren letzte Änderung länger als der Wiedervorlage-Zeitraum zurückliegt. Somit können Sie eine regelmäßige Prüfung der Codierungen erreichen.

Einrichtung

Nach der Freischaltung des Moduls sind die Menüpunkte innerhalb des Atlas-Menüs zu finden. Das gewohnte Atlas-Menü wurde um den Punkt "Unterlagencodierungen Artikel" erweitert.

In der „Atlas Einrichtung“ gibt es das Feld „Wiedervorlage Datumsformel“.

Das Feld „Wiedervorlage Datumsformel Codierung“ ist für die regelmäßige Prüfung der Unterlagencodierungen vorgesehen. Ist hier kein Wert eingetragen, haben die mit Unterlagencodes versehenen Artikel kein „Ablaufdatum“. Ist eine Überprüfung in regelmäßigen Abständen jedoch gewünscht, so kann hier der Zeitraum angegeben werden. Einige Beispiele sind:

  • 15T → der Artikel soll immer nach 15 Tage geprüft werden
  • 6W → der Artikel soll immer nach 6 Wochen geprüft werden
  • 6M → der Artikel soll immer nach 6 Monaten geprüft werden
  • 1J → der Artikel soll immer nach einem Jahr geprüft werden

In der Atlas Einrichtung ist für die volle Einsatzfähigkeit der Unterlagencodierung Artikel eine Ergänzung notwendig. Hier muss im Register "Integration" im Feld „Codeunit Controls Integration“ die Codeunit 5111031 eingetragen werden.

Hinterlegen von Unterlagencodes an Artikeln

Unterlagencodes können über die Liste „Unterlagencodierung Artikel“ gepflegt werden. In der folgenden Abbildung ist ein Auszug aus der Liste zu sehen. Werden Artikel in Rot angezeigt, dann wurde das sogenannte „Ablaufdatum“ überschritten und die Artikel müssen erneut überprüft werden. Eine Unterlagencodierung macht nur für Artikel Sinn, denen auch eine Zollposition zugewiesen wurde (da Artikel ohne Zollposition nicht in Atlas-Ausfuhranmeldungen verwendet werden können). Dies wird ersichtlich, in dem in der Spalte „Zollpos.“ ein Wert eingetragen ist.

Feld Beschreibung
Nr. In dieser Spalte wird die Artikelnummer gemäß den Stammdaten angezeigt.
Beschreibung Hier wird die Artikelbeschreibung gemäß den Stammdaten angezeigt.
Suchbegriff In dieser Spalte wird der Suchbegriff gemäß den Stammdaten angezeigt.
Zollpos. Wurde dem Artikel über die Stammdaten eine Zollposition zugewiesen, wird diese hier angezeigt.
Ursprungsland/-region Wurde dem Artikel über die Stammdaten ein Ursprungsland zugewiesen, wird dieses hier angezeigt.
Export Codierungen Sobald dem Artikel ein Unterlagencode zugewiesen wurde, wird hier über ein Flowfield die Anzahl der hinterlegten (und aktiven) Unterlagen angezeigt.
Letzte Änderung für Codierung Es wird angezeigt, wann die Codierung für diesen Artikel zuletzt geändert wurde.

Hinterlegen eines Codes

Um nun einen Unterlagencode an einem Artikel zu hinterlegen, klickt man zunächst in die Spalte „Export Codierung“ des gewünschten Artikels. Nun öffnet sich ein neues Fenster. Hier können nun die benötigten Codierungen eingetragen werden. Sollten für einen Artikel mehrere Unterlagen oder Sonstige Verweise benötigt werden, können diese untereinander in die Tabelle eingetragen werden.

Spalte Beschreibung
Status Der Status besagt, ob diese Codierung aktuell ist, oder in der Vergangenheit benötigt wurde. Es gibt die Optionen aktiv und historisch.
Artikel Nr. Hier wird die Artikelnummer des zu bearbeitenden Artikels angezeigt.
Codierung nicht notwendig Sollte für diesen Artikel keine Codierung notwendig sein, kann das in dieser Spalte gekennzeichnet werden.
Art der Coderiung Es kann zwischen Unterlage oder sonstiger Verweis unterschieden werden.
Bezieht sich auf Es kann angegeben werden ob sich die Unterlage oder der sonstige Verweis auf die Warenzeile oder den Kopf bezieht.
Bestimmungsland Sollten für verschiedene Bestimmungsländer verschiedene Codierungen notwendig sein, kann dies über die Spalte Bestimmungsland koordiniert werden. Wird das Bestimmungsland leer gelassen, gilt die Codierung für alle Bestimmungsländer.
Code In dieser Spalte wird der Unterlagencode eingetragen. Über einen Look-Up kann die Tabelle aller Codes angezeigt werden.
Qualifizierung Die Qualifizierung wird über den Lookup des Codes automatisch mitgeholt und kann nicht manuell erfasst oder geändert werden.
Referenz
Referenz gültig bis Es können Genehmigungen bis zum Gültigkeitsende automatisch in die Ausfuhranmeldungen übertragen werden.
Zollpos. In dieser Spalte wird die Zollposition des Artikels automatisch eingetragen.
TARIC Zusatzcode Hier können Sie den TARIC-Zusatzcode hinterlegen.
Bewilligungsinhaber Inhaber einer verbindlichen Zolltarifs- oder Ursprungsauskunft.
Letzte Änderung für Artikel Es wird angezeigt, wann die Codierung für diesen Artikel zuletzt geändert wurde.
Letzte Änderung für Zollpos. Es wird angezeigt, wann die Zollpos. für diesen Artikel zuletzt geändert wurde.

Nachdem die Codierung vorgenommen wurde und die Tabelle über „OK“ verlassen wurde, werden die Spalten für diesen Artikel sofort aktualisiert. Da der Artikel eben erst bearbeitet wurde und das „Ablaufdatum“ noch nicht erreicht hat, wird dieser nicht Rot, sondern Schwarz angezeigt.

Codierung für Zollpositionen kopieren

Wenn für einen Artikel die Codierung erfolgt ist, kann diese Codierung für alle anderen Artikel mit der gleichen Zollposition übernommen werden. Dafür klickt man in die Spalte „Export Codierung“ des gewünschten Artikels. Nun öffnet sich das Fenster für die Erfassung der Codierungen. Im Menü muss auf den Button „Kopieren“ geklickt werden. Es erscheint folgende Abfrage:

Anschließen kommt eine Benachrichtigung, an wie viele Artikel die Codierung kopiert wurde.

In der Übersicht sind die neuen Eintragungen nun ersichtlich.

Codierung nicht notwendig

Sollten für einen (oder mehrere markierte) Artikel keine Unterlagencodes benötigt werden, kann dies über den Button „keine Codierung notwendig“ hinterlegt werden.

Nun wurde auch für diesen Artikel ein Eintrag angelegt.

Dieser Eintrag kann wiederum per Klick auf das Flowfield eingesehen werden:

Bestätigen/Ändern von Codierungen (Wiedervorlage)

Wenn über die Einrichtung eine Wiedervorlage Datumsformel eingetragen wurde, müssen die Artikel nach Ablauf der gewählten Frist erneut überarbeitet werden. Sollte sich für einen Artikel keine Änderung ergeben haben, kann dieser mit dem Button „Bestätigen“ bearbeitet werden.

Hierbei werden keine Änderungen an den vorhandenen Zeilen vorgenommen. Lediglich die Spalte „letzte Änderung für Artikel“ wird mit dem aktuellen Datumstempel versehen.

Zollposition kopieren

Um die Stammdatenpflege etwas einfacher zu gestalten, kann die Zollposition eines Artikels an andere Artikel ohne Zollposition übertragen werden. Das kann mit dem Button „kopiere Zollpos.“ erfolgen. Dafür muss die Zeile des Artikels mit der zu kopierenden Zollposition markiert werden und alle Artikel (ohne Zollposition!), bei denen auch diese Zollposition verwendet werden soll:

Anschließen kommt folgende Meldung zur Bestätigung des Vorgangs:

Die Zollposition ist nun an den neuen Artikeln ebenfalls hinterlegt.

Unterlagencodierung in Verbindung mit Atlas

Sind die Unterlagencodierungen für Artikel gepflegt, werden diese beim Erstellen eines Ausfuhrauftrages automatisch für die jeweilige Position übernommen. So müssen die Codes nicht immer von neuem herausgesucht und hinterlegt werden. Sollte für einen oder mehrere Artikel die Wiedervorlagefrist überschritten sein, weißt das System beim Holen des Herkunftsbeleges automatisch darauf hin:

Wird diese Meldung mit OK bestätigt, werden die Herkunftsdaten und die den Artikeln und Bestimmungsländern zugeordneten Codierungen in den Ausfuhrauftrag übernommen.