Weitere Funktionen / Anwendungsfälle
Abruf der Zolldokumente
Zu einem Ausfuhrvorgang können diverse Dokumente im PDF-Format abgerufen werden:
- Ausfuhrbegleitdokument
- Ausfuhrnachweis
- Logbuch
- Statusmeldung
- Fachliche Fehler
- Technische Fehler
- Wiedervorlage
- Kontrollmaßnahme
- Rückweisung zur Ausfuhr abrufen
Hinweis: Diese Dokumente werden von der Zollstelle erzeugt und können weder vom Provider noch von Comsol in Layout und Inhalt geändert werden. Im Menü werden über verschiedene Buttons die einzelnen Funktionen angezeigt:
Diese Dokumente werden als PDF-Dokumente im Verzeichnis, welches in der Einrichtung angegeben wurde abgelegt. Sie können die abgerufenen Dokumente über Business Central öffnen, indem Sie im Bereich „Atlas Ausfuhrauftrag Details“ auf die Zahl hinter „Dokumente“ klicken.
Es erscheint folgende Maske:
Über den Button „Anzeigen“, kann das PDF-Dokument angezeigt werden. Voraussetzung ist ein installiertes PDF-Anzeigeprogramm, z.B. Acrobat Reader.
Stornieren von Ausfuhraufträgen
Hinweis: Ausfuhraufträge, die noch nicht ausgeführt wurden, müssen nicht storniert werden, sondern können einfach gelöscht werden.
Gehen Sie auf das Register „Info3 / Storno“
Füllen Sie das Feld „Storno Grund“ aus.
Anschließend drücken Sie den Button „Stornieren“ im Menü.
Das System schickt die Daten zum Rechenzentrum und es wird ein Stornoauftrag erstellt und gesendet. Folgende Meldung erscheint:
Als Hinweis, dass ein Storno zu diesem Ausfuhrauftrag erstellt wurde, wird das Feld „Zoll Status“ rot dargestellt: Auch in der Übersicht der Ausfuhraufträge sind die Zoll-Stati bei stornierten Ausfuhraufträgen rot dargestellt. Mit dem Aktualisieren des Zollstatus wird auch der Storno-Status aktualisiert.
Wenn der Zoll den Ausfuhrauftrag storniert hat, bekommt der Ausfuhrauftrag den Status „520 – Ungültig / Storniert“.
Registrieren von Ausfuhraufträgen
Wenn Ihr Ausfuhrauftrag den Zollstatus 570 – Vorgang erledigt (Ausfuhrnachweis vorhanden) erreicht hat wird dieser mit der Standard-Einrichtung automatisch in die "Registrierten Ausfuhraufträge" verschoben. Dies dient dazu dass die Liste der Ausfuhraufträge übersichtlich bleibt. Möchten Sie einen Ausfuhrauftrag vorher registrieren, dann klicken Sie im Menü auf "Registrieren".
Es kommt folgende Meldung.
Wird diese mit "Ja" bestätigt wird der Ausfuhrauftrag in die "Registrierten Ausfuhraufträge" verschoben. Dort können Sie alle Dokumente wie gewohnt einsehen oder auch eine Stornierung durchführen.
Kopieren von Ausfuhraufträgen
Es gibt Situationen, bei denen Sie einen kompletten Vorgang wiederholen möchten. Zum Beispiel, wenn der Zoll einen Auftrag mit dem Status „515 – nicht angenommen“ ablehnt, weil die Beschreibung der Warenpositionen nicht ausreichend ist oder eine Unterlage nicht angegeben ist. Dazu gibt es die Funktion „Beleg kopieren“. Mit dieser Funktion können Sie einen kompletten Ausfuhrauftrag aus einem Ausfuhrauftrag oder den "Registrierten Ausfuhraufträge" kopieren und neu ausführen. Legen Sie mit dem Button „Neu“ einen neuen Ausfuhrauftrag an.
Über den Button „Beleg kopieren“ in Menü-Register „Aktionen -> Vorgang“ öffnet sich eine Auswahl von bereits registrierten Ausfuhraufträgen.
Wählen Sie einen Ausfuhrauftrag oder einen registrierten Ausfuhrauftrag aus, den Sie kopieren möchten.
Sie erhalten nun eine Übersicht der Ausfuhraufträge oder der Registrierten Ausfuhraufträge.
Wählen Sie einen Beleg aus und drücken Sie „Ok“. Alle Daten werden in den neuen Ausfuhrauftrag übernommen. Die Stati werden zurückgesetzt und die MRN entfernt. Anschließend kann der Ausfuhrauftrag wie gewohnt bearbeitet und ausgeführt werden.
Atlas Adressen anlegen
Atlas Adressen können über den Menüpunkt „Atlas Adresse“ bearbeitet werden.
In dieser Page können Adressen für die Verwendung in Ausfuhraufträgen erfasst, geändert und gelöscht werden.
Mit dem Button „Neu“ legen Sie einen neuen Datensatz an. Das System vergibt eine Nummer aus der Nummernserie „ZOLL-ADR“. Wenn die Adresse bereits als Kontakt, Debitor oder Kreditor im System vorhanden ist, können Sie über „Herkunftsart“ und „Herkunftsnummer“ die Adresse füllen. Wichtig ist die Zuordnung der Adresse zur „Adressart“.
Zollpositionen anlegen
Sie können Zollpositionen, die in der sog. SOVA-Liste enthalten sind und noch nicht in Business Central existieren über den Menüpunkt "Zollpositionen anlegen" automatisch angelegen. Die Kapitelnummer bezieht sich hierbei auf die verschiedenen Nummernbereiche innerhalb der SOVA-Liste.
So können z.B. mit nur wenigen Klicks alle Zollpositionen aus Kapitel 03 angelegt werden:
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Datensätze sofort abgerufen und verarbeitet. Soll das allerdings zu einem späteren Zeitpunkt passieren, können Sie auch den Button Plan… anklicken. Hierrüber kann ein Job für Aufgabenwarteschlange erzeugt werden, der dann zum gewünschten Zeitpunkt abgearbeitet wird.
Hinweis: Die SOVA-Liste wird im Rechenzentrum geführt und aktualisiert.
Zollposition prüfen
Über die Funktion Zollpositionen prüfen können die in Business Central hinterlegten Zollpositionen mit der aktuellen SOVA-Liste in Bezug auf Beschreibung und/oder besondere Maßeinheit abgeglichen werden.
Der Prüffortschritt wird in einem separaten Fenster angezeigt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird das daraus resultierende Ergebnis angezeigt:
Die betroffenen Datensätze wurden automatisch aktualisiert. Nachdem das Ergebnis mit OK bestätigt wurde, wird abgefragt, ob die nicht enthaltenen bzw. aktualisierten Datensätze angezeigt werden sollen.
Für diesen Vorgang kann über den Button Plan… ebenfalls ein Job in der Aufgabenwartschlange erstellt werden, welcher dann zum gewünschten Zeitpunkt abgearbeitet wird.
Aktivitäten Protokoll
Im Aktivitäten Protokoll werden alle Reports und Codeunits dokumentiert, die von dem entsprechenden Benutzer ausgelöst wurden.
Warenvorlagen
Es besteht die Möglichkeit Vorlagen für Waren zu erstellen, die in Ausfuhraufträgen abgerufen werden können. Zunächst müssen alle Informationen zu einer Ware in der Vorlage hinterlegt werden.
Es muss eine Warennummer ausgewählt werden, zu der eine Vorlage erstellt werden soll.
Nachdem die Vorlage erstellt wurde, kann diese mit einem Artikel verknüpft werden.
Vorlage Ware-Artikel Verbindung
Um eine Warenvorlage direkt mit einem Artikel zu verknüpfen, kann die „Vorlage Ware-Artikel Verbindung“ genutzt werden.
Es wird ein Artikel ausgewählt, der mit einer gewünschten Vorlage verknüpft werden kann. Wenn nun ein Ausfuhrauftrag erstellt wird und sich dieser Artikel in einem Herkunftsbeleg befindet, dann befüllt automatisch die Vorlage die entsprechende Position.
Zoll Umrechnungskurse
Die Zoll-Umrechnungskurse werden dazu verwendet, um Fremdwährungen in Euro umzurechnen. Es besteht die Möglichkeit die Umrechnungskurse vom Zoll abzurufen und in BC zu hinterlegen.
Standardmäßig wird der Umrechnungskurs aus dem Herkunftsbeleg verwendet. In der Einrichtung kann man angeben, ob die Zoll-Umrechnungskurse verwendet werden sollen. Falls dies aktiviert wird, dann werden die Zoll-Umrechnungskurse verwendet. Welche „Währungsfaktor Art“ verwendet wird, kann unter „Atlas Ausfuhr Herkunftsbelege“ nachgeschaut werden.
Wenn der Herkunftsbeleg keine Fremdwährung beinhaltet, dann bleibt diese Spalte leer.