Einrichtung OnPrem
Hinweis: Die Einrichtung ist nicht mandantenübergreifend und muss somit je Mandant vorgenommen werden!
Initalisierung der Einrichtung
Der erste Schritt, nachdem die Installtion durchgeführt wurde, besteht in der Initialisierung der Einrichtung.
Wählen Sie „Sanscreen Einrichtung“ aus.
Das Programm führt eine Einrichtungsroutine durch.
Damit ist die Initialisierung der Einrichtung abgeschlossen.
Zugangsdaten einrichten
Im ersten Register „Allgemein“ werden die Zugangsdaten, die Sie von uns erhalten haben, in die entsprechenden Felder eingetragen:
- Kundennummer
- Mandant
- Benutzername
- Passwort
- Bex-Kundennummer
Diese Zugangsdaten werden beim Aufbau der Kommunikation mit dem Provider als Anmeldedaten verwendet.
In den folgenden Feldern können die benötigten Informationen für eine Transaktionsbestellung eingetragen werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Unternehmen | In diesem Feld können Sie den Namen Ihres Unternehmens eintragen. |
Ansprechpartner | In diesem Feld kann der Name des Ansprechpartners für Transaktionsbestellungen eingetragen werden. |
E-Mail für Auftragsbestätigung | Dieses Feld sollte die E-Mail-Adresse des Ansprechpartner enthalten. |
Durch die Benutzung des Button „verbleibende Transaktionen abrufen“ kann festgestellt werden, wie viele Transaktionen noch verfügbar sind.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Verbleibende Transaktionen | Dieses Feld kann nicht geändert werden. Es zeigt die verbleibenden Transaktionen an. |
letzte Akt. verbl. Trans. | Hier wird das Datum und die Uhrzeit der letzten Aktualisierung der verbleibenden Transaktionen angezeigt. |
Hinweis: Wenn eine Adresse geprüft wird, wird eine Transaktion verbraucht.
System
Feld | Beschreibung |
---|---|
Schwellenwert | Dieses Feld wird vom Provider-System abgerufen und kann auch in BC geändert werden. Der Schwellenwert ist eine Einstellung für die „Empfindlichkeit“ bei der Adress-Prüfung. Haben Sie z.B. im Trefferprotokoll einen „Abstand zum Schwellenwert“ von 1 und würden den Schwellenwert von 80 auf 81 ändern, dann wäre diese Adresse bei der nächsten Prüfung nicht mehr in der Trefferliste. Es wird nicht empfohlen den Schwellenwert zu ändern! |
Grad der Unschärfe | Der Grad der Unschärfe gibt an, inwieweit Tippfehler oder verschiedene Schreibweisen berücksichtigt werden sollen. Mit der Einstellung wird definiert inwieweit Buchstaben je Wort ersetzt werden dürfen. Umso niedriger die Einstellung, desto weniger dürfen Buchstaben in Abhängigkeit zur Wortlänge ersetzt werden. Bei einem Grad der Unschärfe "Ohne" darf unabhängig von der Wortlänge kein Buchstabe ersetzt werden. |
Zeichensatz der Import-datei | In diesem Feld wird der aktuell eingestellte "Zeichensatz der Importdatei" angezeigt. Standardmäßig sollte UTF-8 eingestellt werden. |
Trennzeichen „Herkunfts ID“ | Trennzeichen für mehrteilige "Herkunfts ID"s in den Sanscreen Posten. Hier sollte ein Zeichen verwendet werden, das nicht in den Nummerserien verwendet wird. |
Zentrale Prüfung | Für die automatische periodische Prüfung, z.B. über eine Projektwarteschlange. |
Mehrfach-Trefferbearbeitung möglich | Hiermit wird die Mehrfach-Trefferbearbeitung erlaubt. Sie können dann bei den zu bearbeitenden Treffern mehrere Datensätze markieren und auf einmal bearbeiten: Freigabe mit Whitelist-Eintrag, einmalige Freigabe oder keine Freigabe. |
Personenkontakte aufbereiten | Kennzeichen, ob bei der Aufbereitung von Adressen zur Prüfung Personenkontakte mit aufbereitet werden sollen oder nur die Unternehmenskontakte. |
Erg. für Geschäftsbez. eintragen | Ist dieser Haken gesetzt, wird das Prüfergebnis in den über den Geschäftsbe-ziehungscode verbundene Kontakt/Debitor/Kreditor kopiert. Somit können Transaktionen eingespart werden. |
Aktualisierungsrate aktive Sanktionslisten (in Minuten) | Zeitspanne in Minuten bis zum erneuten Holen der aktiven Sanktionslisten und des Schwellenwertes für die Protokollierung in den Posten. Bei Wert 0 (Standard) werden die Daten bei jeder Prüfung aktualisiert. Die Performance für Einzelprfungen kann durch setzen auf einen anderen Wert ein wenig erhöht werden. |
Beleg Prüfung aktiv | Mit diesem Haken kann die Dokumentenprüfung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wenn zum Beispiel die Dokumentenprüfung die Abwicklung von Aufträgen behindert, kann die Prüfung hier deaktiviert werden und es kann weiter gearbeitet werden. |
Prüfung, wenn letzte Stammdaten-Prüfung älter als | Prüft Beleg Adressen nur, wenn die letzte Prüfung des Stammdatensatzes älter als die Formel ist. Andernfalls wird das Prüfergebnis des Stammdatensatzes als Posten für die Belegprüfung kopiert. Wenn das Feld leer ist, werden immer die Adressen aus dem Beleg geprüft. Bei vom Stammdatensatz abweichender Dokumentenadresse erfolgt die Prüfung aus dem Beleg. |
Prüfe Stammdaten, wenn letzte Stammdaten-Prüfung zu alt | Wenn die letzte Stammdatensatz-Prüfung zu lange zurück liegt (siehe Feld "Prüfung, wenn letzte Stammdaten-Prüfung älter als"), dann wird zunächst der Stammdatensatz sofort geprüft. Damit ist die letzte Prüfung aktuell und er kann wieder in die Belege kopiert werden. |
Prüfung, wenn letzte Beleg-Prüfung älter als | Prüft Beleg Adressen nur, wenn die letzte Prüfung des Beleges älter als die Formel ist. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn Dokumente noch mehrmals bearbeitet werden müssen und nicht jedes mal eine erneute Prüfung stattfinden soll. Wenn das Feld leer ist, werden die Beleg Adressen immer geprüft. |
Dateiprüfung ab Anzahl (ausstehende Prüfungen) | Ab dieser Anzahl von Adressen in der Warteschlange der ausstehenden Prüfungen wird eine Dateiprüfung (in Blöcken mit „Anzahl Adressen in einer Datei“) durchgeführt. Andernfalls wird eine Einzelprüfung durchgeführt. |
Anzahl Adressen in einer Datei | Hiermit kann festgelegt werden, wie viele Adressen auf einmal zur Prüfung geschickt werden sollen. Ist kein Wert eingetragen, werden 500 Datensätze verwendet. |
Archiviere Posten älter als | Hier kann mit einer Datumsformel festgelegt werden, welche Posten archiviert werden sollen. Alle Posten die älter sind als < Tagesdatum > - < Datumsformel > werden in das Postenarchiv verschoben. Das Archivieren kann manuell oder über die Aufgabenwarteschlangenposten erfolgen. |
Speicherung exportierte Archiv Posten | Hier kann die Art der Speicherung für die exportierten archivierten Posten ausgewählt werden. |