Zum Inhalt

Whiteliste

Anzeige der Sanscreen Posten

Um die Treffer bearbeiten zu können, rufen Sie die „Sanscreen Posten“ auf.

Menue Sanscreen Posten

Die Page mit allen bisher geprüften Adressen erscheint.

Sanscreen Posten Liste

Die Auflistung ist sortiert nach der laufenden Nummer der Einträge.

Feld Beschreibung
Herkunftsart Tabellennummer aus der die Adresse stammt.
Quell-Tabelle Zeigt den Namen der Tabelle aus dem Feld "Quellentyp" an.
Herkunfts ID Primärschlüssel der Adresse. Es kann der zugehörige Stammdatensatz aufgerufen werden.
Adress Art Die Adress Art wird wie in der Einrichtung der Feldzuordnung hier eingetragen.
Einrichtungs Zeitpunkt Datum und Uhrzeit, wann die Adresse aufbereitet wurde.
Erstellt von Die BC Benutzer-ID desjenigen, der die Adresse aufbereitet hat.
Geprüft Zeitpunkt Datum und Uhrzeit der Adress-Prüfung.
Geprüft von Die BC Benutzer-ID desjenigen, der die Adresse geprüft hat.
Geprüft gegen Hier werden die Kürzel der Sanktionslisten inkl. Datum der letzten Aktualisierung aufgelistet, gegen die diese Adresse geprüft wurde.
Prüf Ergebnis Es kann drei verschiedene Ergebnisse zu einer Prüfung geben: "Ok", "Adresse in Whitelist", "Treffer". Der Eintrag "Dok. Prüfung deaktiviert" bedeutet, dass die Dokumentenprüfung eingerichtet, aber zu diesem Zeitpunkt deaktiviert war.
Treffer bearbeitet Nach der Trefferbearbeitung wird hier vom System ein Haken gesetzt.
Bearbeitungsart Hier wird eingetragen, wie der Treffer bearbeitet wurde: in Whiteliste, einmalige Freigabe, keine Freigabe
Gesperrt Status vor Treffer Hier wird der "gesperrt"-Status des Stammdatensatzes gespeichert, bevor Sanscreen-Treffer gespeichert wird. Nach dem Treffer kann der Verarbeitungsblockstatus des Stammdatensatzes auf diesen Statuswert zurückgesetzt werden.
Name, Name 2, Adresse, Adresse 2, Ort, Kontakt, PLZ Code, Bundesregion, Ländercode Die zur Prüfung verwendeten Felder der Adresse.
Kopie von Lfd. Nr. Dieser Datensatz wurde von der angezeigten Posten-Nummer kopiert.
Geprüft Zeitpunkt (Kopie) Ursprüngliches Prüfdatum des Datensatzes aus dem kopiert wurde.

Anzeige des Trefferprotokolls

Bei unserem Beispiel wurde ein Treffer gefunden. Gehen Sie in die Zeile mit dem Treffer und drücken Sie den Button „Treffer anzeigen“.

Action Treffer anzeigen

Das Trefferprotokoll wird vom Provider-System abgerufen und angezeigt.

Trefferprotokoll

Treffer Bearbeiten

Die Trefferbearbeitung dient dazu, Adressen in die White-List einzutragen und dem System somit mitzuteilen, dass diese Adresse trotz Treffer Ok ist. Um diese Einträge machen zu können, muss der angemeldete Benutzer in die Tabelle „Benutzer Trefferbearbeitung“ eingetragen sein.

Der Benutzer trägt die Verantwortung, dass die Adresse tatsächlich Ok ist und in die White-List eingetragen werden darf. Es sollte ein Verantwortlicher der Geschäftsführung oder ein entsprechend beauftragter Mitarbeiter sein.

Über den Menüpunkt „Treffer bearbeiten“, wird die Page „Treffer bearbeiten“ angezeigt.

Action Treffer bearbeiten

Page Treffer bearbeiten

Auch hier wird das Trefferprotokoll angezeigt. Zusätzlich ist ein Feld für den Grund und ein Button „in Whitelist“ vorhanden. Diese Button sind nur aktiv, wenn der angemeldete Benutzer in die Tabelle Benutzer Trefferbearbeitung eingetragen ist.

Um den Eintrag zu machen, muss ein Grund angegeben werden. Dieser Grund und die Benutzer-ID werden im Provider-System protokolliert. Tragen Sie einen Grund ein …

Action in Whitelist

… und drücken Sie den Button „in Whitelist“.

Abfrage Gesperrt zuruecksetzen

Mit "Ja" bestätigen, dass der Treffer in die Whitelist eingetragen werden soll.

Bestaetigung in Whiteliste eingetragen

Der Eintrag wird gemacht und eine Bestätigung zurückgemeldet.

Posten Adresse in Whitelist

Gleichzeitig wird die Adresse nochmals geprüft, damit das Ergebnis in den „Sanscreen Posten“ entsprechend dem White-List Eintrag gesetzt wird: „Adresse in Whitelist“

Treffer Bearbeitung Actions

Neben der Möglichkeit einen Treffer in die Whitelist zu verschieben, gibt es noch weitere.

Feld Beschreibung
in Whitelist Diese Adresse wird dauerhaft freigegeben und in die White-List eingetragen. Bei der nächsten Prüfung wird diese Adresse nicht mehr als verdächtige Adresse angezeigt.
Freigabe ohne Whitelist Diese Adresse wird dieses eine Mal freigegeben und nicht in die White-List eingetragen. Bei der nächsten Prüfung wird diese Adresse wieder als verdächtig erkannt und gesperrt.
keine Freigabe Die Sperrung wird nicht aufgehoben. Es wird kein Eintrag in die White-List vorgenommen.

Anzeige der White-List

Um die White-List anzuzeigen und bearbeiten zu können, wählen Sie im „Sanscreen“-Menü „Periodische Aktivitäten -> Whiteliste“.

Menue Whiteliste

Die Daten werden vom Provider-System abgerufen und es erscheint folgende Form mit allen White-List Einträgen:

Whiteliste

Feld Beschreibung
ID Eindeutige ID aus dem Provider-System für den White-List
Gesperrt White-Liste Einträge können gesperrt sein. Die Adress-Prüfung behandelt den Eintrag dann so als wäre er nicht vorhanden. Wenn unser Eintrag gesperrt wäre, würde eine erneute Prüfung des Debitors statt „Adresse in White-list“ einen Treffer als Ergebnis liefern.
Name, Adresse, Ländercode, PLZ Code, Ort Adress-Teile des White-List Eintrags.
Datum Datum und Uhrzeit der Eintragung.
Grund Der mit protokollierte, angegebene Grund beim Eintragen in die White-List.
Benutzer ID Die BC Benutzer ID des Benutzers, der den Eintrag erstellt hat.

Löschen eines White-List Eintrags

Um einen Eintrag zu löschen, lassen Sie sich zunächst die White-List anzeigen. Gehen Sie auf die Zeile, die Sie löschen möchten und klicken im Menü auf „Eintrag löschen“.

Action Eintrag loeschen

Es erscheint eine Sicherheitsabfrage…

Abfrage Whitlist Eintrag loeschen

Wenn Sie mit „Ja“ bestätigen, wird der Eintrag gelöscht.

Sperren eines White-List Eintrags

Wie bereits erwähnt, können White-List Einträge gesperrt sein. Bei der Aktualisierung von Sanktionslisten wird die White-List automatisch gegen die neuen Sanktionslisten geprüft. Ein White-List Eintrag bekommt ein Sperrkennzeichen, wenn sich bei dieser Prüfung das Trefferprotokoll gegenüber dem ursprünglichen Trefferprotokoll ändert.

Hinweis:

Ist ein White-List Eintrag gesperrt, wird er bei einer Adress-Prüfung so behandelt als sei er nicht vorhanden. Eine Adresse, die über die Trefferbearbeitung in die White-List eingetragen wurde, wird bei der nächsten Adress-Prüfung wieder als „Treffer“ und nicht als „Adresse in Whitelist“ protokolliert.

Entsperren eines White-List Eintrags

Hinweis: Der angemeldete Benutzer muss in der der Tabelle „Benutzer Trefferberarbeitung“ eingetragen sein, um White-List Einträge entsperren zu können. Um einen Eintrag entsperren zu können, lassen Sie sich zunächst die White-List anzeigen.

Whiteliste Spalte Gesperrt

Gehen Sie auf die Zeile, die Sie entsperren möchten. Das Textfeld „Grund“ und der Button „entsperren“ werden aktiviert.

Whiteliste Feld Grund

Geben Sie wie bei der Trefferbearbeitung einen Grund ein und drücken Sie „entsperren“. Der White-List Eintrag wird entsperrt und die White-List aktualisiert vom Provider abgerufen.

Whitelist-Eintrag entsperrt

Bei der nächsten Adress-Prüfung wird die Adresse wieder als „Adresse in Whitelist“ protokolliert.

Bereinigung der White-List

Es wurde bereits erläutert, dass White-List Einträge bei der Aktualisierung der Sanktionslisten gesperrt werden können.
Andererseits kann es bei der Aktualisierung der Sanktionslisten vorkommen, dass Whitelist-Einträge keinen Eintrag mehr in einer Sanktionsliste haben.
Über den Button „bereinigen“ können diese Adressen aus der Liste entfernt werden.

Action bereinigen

Nach einem Klick auf diesen Button erscheint folgende Meldung und die Liste wird entsprechend bereinigt.

Abfrage Whiteliste bereinigen

Der Button "bereinigen" ist nur aktiv, wenn es zu bereinigende Adressen gibt.